Navigation überspringen
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 10 - 12 Uhr
15 - 19 Uhr
Mittwoch 15 - 18 Uhr
Donnerstag 10 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr
Freitag 12 - 14 Uhr
Samstag 10 - 13 Uhr

Gemeindebücherei Forst
Langestr. 4
76694 Forst

(07251) 780 - 280 / - 281 / - 282
info@gemeindebuecherei-forst.de

Wie Sie uns finden

Nachhaltigkeit
in der Gemeindebücherei

Die Gemeindebücherei handelt seit jeher sehr nachhaltig. Schon alleine durch die Medienausleihe trägt sie, gemeinsam mit den Büchereikunden, stark zur Ressourcenschonung bei.
Die Ausleihquittungen werden auf Öko-Papier gedruckt, bei allen Veranstaltungen und Aktionen wird versucht ressourcen- und umweltschonend zu agieren. Zudem ist die Gemeindebücherei eine Einrichtung, die kosten- und barrierefrei besucht werden kann, in der Integration, Inklusion und Diversität gelebt wird.

Eine Übersicht über nachhaltige Aktionen der Gemeindebücherei sowie eine Auswahl an nachhaltigen Medientipps finden Sie hier:

Nachhaltige Medientipps für Kids

Nachhaltige Medientipps

Saatgutbibliothek

In Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) stellt die Gemeindebücherei Saatgut von alten, sortenreinen Gemüsesorten zur Verfügung – natürlich kostenfrei.

Gemeindebücherei Forst ist Saatgutbibliothek

Und so einfach funktioniert die Saatgutausleihe:

Bis zu 3 Tütchen mit sortenreinem Saatgut können Sie ausleihen. Im eigenen Garten oder auf dem Balkon werden die Samen von Ihnen ausgesät und die Pflanzen bis zur Samenreife gepflegt. Selbstverständlich dürfen Sie vorab die Früchte ernten und genießen. Das aus den ausgereiften Früchten gewonnene Saatgut sollte im Idealfall im Herbst in den vorbereiteten Rückgabetütchen zurück in die Bibliothek gebracht werden für die nächste Gartensaison.

Jeder darf Saatgut ausleihen, man muss nicht im Besitz eines Benutzerausweises sein. Es genügt, wenn Sie sich mit Name und Wohnort für die Saatgutausleihe in der Gemeindebücherei anmelden.

Unabhängig von der „Ausleihe“ können Sie sich für den Saatgut-Newsletter anmelden, der Sie durch das Gartenjahr von der Aussaat bis zur Saatgutgewinnung begleitet.

Gerne dürfen Sie auch Saatgut von Ihrer eigenen Ernte spenden. Wichtig ist aber, dass das gespendete Saatgut „samenfest“ ist und nicht von Hybrid-Pflanzen stammt.
Bitte packen Sie dazu Ihr Saatgut in kleine Samentütchen (eine Anleitung zum Tütchen falten finden Sie hier) und beschriften Sie diese.

Folgendes Saatgut wird zur Ausleihe angeboten (so lange der Vorrat reicht):

  • Bohnen: Blaue Meerbarbe
  • Bohnen: Brakenbohne aus Kalletal
  • Erbsen: Allerfrüheste Mai
  • Erbsen: Weggiser
  • Gartenmelde: violett
  • Gartenmelde: grün
  • Salat: Dersdorfer
  • Salat: Grüner Stern
  • Salat: Teufelsohr
  • Tomaten: Guernsey Island
  • Tomaten: Heinemanns Vortreffliche
  • Tomaten: König Humbert
  • Tomaten: Onkel Gustav
  • Tomaten: Schwarze Ella
  • Tomaten: Schwarzer Maure
  • Tomaten: Sunviva

Was bedeutet eigentlich "samenfest"?
Petra Schurig hat es anschaulich erklärt:

Unterschied: samenfest/hybrid - erklärt von Petra Schurig

zurück zum Seitenanfang

Nachhaltigkeitstage 2022

Medienpräsentation zu den Nachhaltigkeitstagen

Die Gemeindebücherei beteiligte sich an den Nachhaltigkeitstagen 2022 mit einer Medienpräsentation zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Neben ausleihbaren Medien lagen informative Broschüren zum Mitnehmen bereit. Alle Broschüren können Sie sich hier herunterladen.

Des Weiteren konnten die Büchereibesucher mittels Stimmzettel zum Ausdruck bringen, welche der 17 Nachhaltigkeitsziele sie am wichtigsten finden. So haben sie abgestimmt:

Abstimmungsergebnisse

zurück zum Seitenanfang

Energiesparpaket:
den Stromfressern auf der Spur

Energiesparpaket - Quelle: No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz

Sie möchten wissen, wie viel Strom Sie verbrauchen und wo sie am besten sparen können? In der Gemeindebücherei können Sie ein Energiesparpaket kostenlos ausleihen und es herausfinden.
Mit dem hochwertigen und sehr genauen Messgerät können Stromfresser aufgespürt sowie auch vermeintlich gute Geräte auf Ihre Energieverbrauchseigenschaften überprüft werden. Unglaublich aber nicht unmöglich: So gibt es zum Beispiel „abschaltbare Steckdosenleisten“, die ausgeschaltet mehr Energie verbrauchen als eingeschaltet.

Das Umweltbundesamt stellt Bibliotheken mittlerweile mehr als 1200 Energiesparpakete bundesweit zur Verfügung. Damit lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen und verringern. “Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! In vielen Haushalten lässt sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr“, erklärt das Umweltbundesamt. „Mit dem Energiesparpaket helfen Bibliotheken den Nutzerinnen und Nutzern den aktuellen Stromverbrauch und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln.“

Die No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz publiziert Stromspartipps im Internet unter www.stromwen.de – der aktuelle Tipp passend zum Projekt lautet „Leihen statt Kaufen“. Als Alternative zum Kauf trägt auch die Ausleihe von Büchern in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz bei - ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden. Das spart Ressourcen und schont ihren Geldbeutel.


zurück zum Seitenanfang

Repair Café Forst in der Gemeindebücherei

Bürger aus Forst und Umgebung können mit ihren kaputten Gegenständen kommen, um sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateuren, wieder in Ordnung zu bringen.

Termine und weitere Infos zum Repair Café


zurück zum Seitenanfang

Tauschen - Teilen - Schenken
Bring- & Nimm-Regal in der Bücherei

Logo Tauschen-Schenken-Teilen

Was tun mit Sachen, die man nicht mehr braucht, die aber zum Wegwerfen zu schade sind?

Man bringt sie zum „Bring-und-N!-imm-Regal“ in der Gemeindebücherei. Hier kann jeder das legen, was er nicht mehr braucht, das aber für jemand anderen sehr nützlich sein kann. Und jeder darf sich das heraussuchen und mitnehmen, was ihm gefällt.

Einfach vorbeischauen, mitmachen und mitnehmen!

Schlüsselanhänger-Sonnenbrillen-Spaghettizangen-Hosenknöpfe-Weingläser-Halstücher-Handtaschen-Blumenvasen-Salzstreuer-Kuckucksuhren-Kaffeekannen-Sparschweine-Kugelschreiber-Sammeltassen-Häkeldecken-Serviettenringe-Zaunhocker-Bilderrahmen-Kinderspiele…


zurück zum Seitenanfang

STADTRADELN
Radeln Sie mit im Team "Bücherei"

STADTRADELN Logo

In diesem Jahr beteiligte sich die Gemeinde Forst zum ersten Mal an der internationalen Kampagne STADTRADELN.

STADTRADELN bedeutet, radeln für ein gutes Klima, für mehr Lebensqualität in der Kommune, für ein bereicherndes Miteinander und natürlich Freude und Spaß am Fahrradfahren haben.

Auch TEAM BÜCHEREI war mit am Start: 31 Radelnde waren aktiv im TEAM BÜCHEREI und haben insgesamt 4.584 km erradelt. Durchschnittlich ist jeder Teilnehmende 148 km gefahren und jeder mit dem Fahrrad absolvierte Kilometer hat dazu beigetragen, dass insgesamt 706 kg CO2 vermieden wurde.

Weitere Infos zum STADTRADELN/TEAM BÜCHEREI finden Sie hier:


zurück zum Seitenanfang

1. Forster-Verschenk-Tag in der Kiste
Wir haben mitgemacht!

1. Forster-Verschenk-Tag

Am Samstag, 2. April waren alle Forster Bürger*innen aufgerufen, gebrauchte, aber funktionstüchtige Dinge, die sie selbst nicht mehr haben möchten, in einer Kiste vor dem Haus für andere anzubieten. Ob Marmeladengläser, Schallplatten, Kuscheltiere oder Omas Kaffeegeschirr - zwischen 10 und 18 Uhr durfte alles den Besitzer wechseln, was in die Kiste passt. Was dann noch übrig war, wurde wieder aufgeräumt.

Zur besseren Kennzeichnung wurde darum gebeten, das Logo auszudrucken und auf die Kiste zu kleben: Logo Forster-Verschenk-Tag [PDF]

Eine Aktion von „Natürlich Forst! Nachhaltigkeit beginnt bei dir!“ in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum, der Gemeindebücherei, dem ev. Predigtbezirk Forst und dem Kindergottesdienstteam sowie der kath. Kirchengemeinde Forst und dem Team der Kinderkirche.

zurück zum Seitenanfang

Kräuterfenster

Kräutertüte

"Forst blüht auf" aktiv in der Gemeindebücherei

Erstmals im Jahr 2018 wurden die Blumenkästen der Gemeindebücherei an allen Fenstern und Balkonen mit insektenfreundlichen Kräutern bepflanzt.
Insgesamt wurden in 21 Kästen rund 80 Kräutertöpfe gepflanzt, mit 41 verschiedenen Kräuterarten. Beschriftete Papiertütchen liegen in der Bücherei für die „Ernte“ der Kräuter bereit.

Alle Kräuter sind mit selbst gestalteten „Namensschildchen“ beschriftet und finden sich in einer Broschüre wieder, die speziell für diese Aktion angefertigt wurde. Hier werden die Besonderheiten der Kräuter in Kurzform erläutert, wie Geschmack und Verwendungsmöglichkeit in Küche und Naturheilkunde. Die Broschüre fand sogar die Aufmerksamkeit der deutschen Nationalbibliothek: Diese hat das kleine Heftchen dauerhaft als Broschüre abgespeichert.

Der Einkauf erfolgte regional, in einer auf Kräuter spezialisierten Gärtnerei. Fachkundig begleitet wurde der Einkauf von Kathrin Baumgärtner, Mitglied der initiative „Forst blüht auf“. Mitarbeiter des Bauhofes besorgten spezielle Kräutererde, die Bepflanzung der Kästen fand unter Beteiligung der Büchereibesucher statt.

Der blühende Fensterschmuck soll

  • Insekten anlocken
  • angenehme Düfte verbreiten
  • zum Gespräch anregen
  • beschnuppert und geerntet werden
  • neugierig machen, neue Kräuter in der heimischen Küche auszuprobieren
  • Menschen sensibilisieren, Insekten mehr Lebensraum zu lassen bzw. zur Verfügung zu stellen
  • zum Nachmachen anspornen

Mit diesem Projekt belegte die Gemeindebücherei im Jahr 2018 den 2. Platz beim Kreisumweltschutzpreis des Landkreises Karlsruhe.

zurück zum Seitenanfang

Schwalbenschutzaktion

Schwalben(c)Kleinmoni59 auf pixabay

Doppelhaushälften zu vermieten

Sie haben eine Körpergröße von etwa 13 Zentimetern und wiegen zwischen 16 und 25 Gramm? Sie bevorzugen Kleidung in den Farben blauschwarz und mehlweiß? Sie lieben schwatzhafte Plaudereien mit Ihren Nachbarn? Dann haben wir die richtige Behausung für Sie!

Direkt über dem Eingang der Gemeindebücherei befindet sich ein gemütliches Doppelhaus, einzugsbereit für nette Bewohner, die bereit sind, die Büchereibesucher mit ihrem fröhlichen Gezwitscher zu beglücken. Nachwuchs ist herzlich willkommen!

Der NABU Hambrücken führt eine Schwalbenschutzaktion durch, stellt Nisthilfen für Mehl- und Rauchschwalben zur Verfügung und bringt diese auf Wunsch sogar an den Häusern an – auch in der Gemeinde Forst.

Wie solch eine Aktion in luftigen Höhen durchgeführt wird, konnte man im Frühjahr 2019 in der Gemeindebücherei beobachten. Manfred Debatin vom NABU Hambrücken kam mit zwei Begleitern, einem Hubwagen sowie entsprechendem Werkzeug und brachte die künstliche Nisthilfe samt Kotbrett am Büchereigebäude an Selbstverständlich beraten die Mitglieder des NABU Hambrücken auch Interessierte bezüglich Anbringung von Schwalbennestern.

Weitere Informationen zum Schwalbenschutz erhalten Sie auf der Homepage vom NABU - Gruppe Hambrücken.


zurück zum Seitenanfang